Bei gesunden Menschen wird das Wachstumshormon von der Hirnanhangsdrüse im Gehirn produziert. Wie der Name nahelegt, ist das Wachstumshormon vorwiegend für das Längenwachstum in der Kindheit verantwortlich. Es ist aber auch an vielen weiteren wichtigen Prozessen im Körper beteiligt:

  • Knochenstoffwechsel
  • Muskel- und Fettstoffwechsel 
  • Allgemeines Wohlbefinden und Energieniveau

Ursachen für Wachstumsstörungen

Es gibt viele Ursachen, warum ein Kind im Vergleich zu Gleichaltrigen oder Geschwistern scheinbar langsamer wächst. Nicht immer ist eine Phase geringeren Wachstums ein Anzeichen für eine gesundheitliche Störung. Manche Kinder wachsen zum Beispiel einfach unterschiedlich schnell und holen dann mit der Zeit auf.

Es gibt allerdings auch andere, teilweise schwerwiegende Gründe, warum Kinder nicht altersgemäss wachsen. Das beginnt bei schlechter Ernährung bis hin zu bestimmten medizinischen Ursachen, wie z. B. Nieren- oder Lebererkrankungen. Vielleicht produziert der Körper auch nicht ausreichend Wachstumshormon, das für das Wachstum benötigt wird.

Das Wachstum Ihres Kindes sagt viel über seinen allgemeinen Gesundheitszustand und sein Wohlbefinden aus.

Um mehr darüber zu erfahren, besuchen Sie die Seite: www.gesundgrosswerden.com.