Unsere Geschichte begann vor 100 Jahren mit zwei kleinen dänischen Unternehmen, Nordisk Insulinlaboratorium und Novo Terapeutisk Laboratorium.

Als der dänische Nobelpreisträger August Krogh und seine Frau Marie, eine Ärztin mit Diabetes, 1921 von der Entdeckung des Insulins hörten, waren sie fasziniert. Auf Maries Drängen hin reiste August nach Kanada, um die Erlaubnis der Forschenden einzuholen, dieses lebensrettende Medikament in Dänemark herzustellen. Nach Augusts Rückkehr überzeugte Marie auch den Wissenschaftler Hans Christian Hagedorn, sich ihrem Mann und August Kongsted von der Løvens Kemiske Fabrik anzuschliessen. Im März 1923 wurden die ersten Patientinnen und Patienten mit Insulin behandelt. Es war der Startpunkt eines Jahrhunderts wegweisender Innovationen zur proteinbasierten Behandlung von Menschen mit schwerwiegenden chronischen Erkrankungen.

Entdecken Sie unsere Geschichte

Insulinherstellung in Skandinavien beginnt

Hagedorns Villa in Hellerup, in der er und August Krogh mit der Extraktion von Insulin begannen.

Hagedorns Villa in Hellerup, in der er und August Krogh mit der Extraktion von Insulin begannen.

Nordisk Insulinlaboratorium konnte das Insulin dank der Extraktions- und Reinigungstechnik, die August Krogh von Kanada nach Dänemark brachte, produzieren und vermarkten. Diabetes war kein Todesurteil mehr und die Lebenserwartung stieg deutlich.

Insulinherstellung in Skandinavien beginnt

Nordisk Insulinlaboratorium konnte das Insulin dank der Extraktions- und Reinigungstechnik, die August Krogh von Kanada nach Dänemark brachte, produzieren und vermarkten. Diabetes war kein Todesurteil mehr und die Lebenserwartung stieg deutlich.
Hagedorns Villa in Hellerup, in der er und August Krogh mit der Extraktion von Insulin begannen.

Hagedorns Villa in Hellerup, in der er und August Krogh mit der Extraktion von Insulin begannen.

Entstehung des Novo-Nordisk-Logos

Entstehung des Novo-Nordisk-Logos

Wettlauf gegen Diabetes gestartet

1925
Die beiden Brüder und ehemaligen Mitarbeiter des Nordisk Insulinlaboratorium Harald und Thorwald Pedersen gründeten 1925 ihr eigenes Unternehmen, das Novo Terapeutisk Laboratorium. Novo und Nordisk konkurrenzierten sich hart, bis sie 1989 zu Novo Nordisk A/S fusionierten.
1925

Wettlauf gegen Diabetes gestartet

Die beiden Brüder und ehemaligen Mitarbeiter des Nordisk Insulinlaboratorium Harald und Thorwald Pedersen gründeten 1925 ihr eigenes Unternehmen, das Novo Terapeutisk Laboratorium. Novo und Nordisk konkurrenzierten sich hart, bis sie 1989 zu Novo Nordisk A/S fusionierten.
Entstehung des Novo-Nordisk-Logos

Entstehung des Novo-Nordisk-Logos

Insulinherstellung in den 1930ern im Nordisk Insulinlaboratorium (CH22NNG00039)

Das Steno Memorial Hospital wurde 1932 gegründet, das Hvidøre Diabetes Sanatorium 1938

Das Steno Memorial Hospital wurde 1932 gegründet, das Hvidøre Diabetes Sanatorium 1938

Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten verstehen

1930s
Novo und Nordisk gründeten je ein Diabetesspital in Dänemark, um eine spezialisierte Versorgung und Lebensstilberatung anzubieten und um die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten besser kennenzulernen. 1992 fusionierten die beiden Spitäler zum Steno Diabetes Center. Novo Nordisk baut bis heute auf diesem ganzheitlichen Versorgungskonzept auf.
1930s

Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten verstehen

Novo und Nordisk gründeten je ein Diabetesspital in Dänemark, um eine spezialisierte Versorgung und Lebensstilberatung anzubieten und um die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten besser kennenzulernen. 1992 fusionierten die beiden Spitäler zum Steno Diabetes Center. Novo Nordisk baut bis heute auf diesem ganzheitlichen Versorgungskonzept auf.
Das Steno Memorial Hospital wurde 1932 gegründet, das Hvidøre Diabetes Sanatorium 1938

Das Steno Memorial Hospital wurde 1932 gegründet, das Hvidøre Diabetes Sanatorium 1938

NPH vereinfacht die Diabetesbehandlung

Hans Christian Hagedorn

Hans Christian Hagedorn

Das «neutrale Protamin Hagedorn Insulin» – kurz NPH-Insulin – wurde 1946 entwickelt und machte bald einen Grossteil des weltweiten Verbrauchs von langwirksamem Insulin aus. Dank NPH brauchten Menschen mit Diabetes weniger Injektionen. Das Insulin ist nach Hans Christian Hagedorn benannt, der die verzögerte Wirkung des Protamin-Insulins entdeckte.

NPH vereinfacht die Diabetesbehandlung

Das «neutrale Protamin Hagedorn Insulin» – kurz NPH-Insulin – wurde 1946 entwickelt und machte bald einen Grossteil des weltweiten Verbrauchs von langwirksamem Insulin aus. Dank NPH brauchten Menschen mit Diabetes weniger Injektionen. Das Insulin ist nach Hans Christian Hagedorn benannt, der die verzögerte Wirkung des Protamin-Insulins entdeckte.
Hans Christian Hagedorn

Hans Christian Hagedorn

Insulinherstellung in den 1940ern im Novo Terapeutisk Laboratorium (CH22NNG00040)

Stiftung unterstützt unsere Weiterentwicklung

Harald und Thorvald Pedersen gründeten 1951 die Novo Foundation

Harald und Thorvald Pedersen gründeten 1951 die Novo Foundation

Die Stiftung von Nordisk wurde in den 1920ern gegründet und Novo folgte 1951. 1989 fusionierten die beiden Stiftungen. Bis heute vergibt die Novo Nordisk Foundation Forschungsstipendien und unterstützt humanitäre Projekte. Die Stiftung ermöglicht Novo Nordisk, sich nachhaltig und langfristig für Patientinnen und Patienten, Mitarbeitende sowie Shareholders zu engagieren.

Stiftung unterstützt unsere Weiterentwicklung

Die Stiftung von Nordisk wurde in den 1920ern gegründet und Novo folgte 1951. 1989 fusionierten die beiden Stiftungen. Bis heute vergibt die Novo Nordisk Foundation Forschungsstipendien und unterstützt humanitäre Projekte. Die Stiftung ermöglicht Novo Nordisk, sich nachhaltig und langfristig für Patientinnen und Patienten, Mitarbeitende sowie Shareholders zu engagieren.
Harald und Thorvald Pedersen gründeten 1951 die Novo Foundation

Harald und Thorvald Pedersen gründeten 1951 die Novo Foundation

Fermentationstanks für Penicillin und Streptomycin

Fermentationstanks für Penicillin und Streptomycin

Neue Impulse in der Innovation

1960s
Beide Unternehmen erforschten und entwickelten Techniken, um pharmazeutische Produkte mittels Fermentation herzustellen. Die Enzymexpertise von Novo führte zur Einführung des ersten mittels Fermentation hergestellten Waschmittelenzyms. Im Jahr 2000 wurde Novozymes A/S als eigenständiges Unternehmen abgespaltet.
1960s

Neue Impulse in der Innovation

Beide Unternehmen erforschten und entwickelten Techniken, um pharmazeutische Produkte mittels Fermentation herzustellen. Die Enzymexpertise von Novo führte zur Einführung des ersten mittels Fermentation hergestellten Waschmittelenzyms. Im Jahr 2000 wurde Novozymes A/S als eigenständiges Unternehmen abgespaltet.
Fermentationstanks für Penicillin und Streptomycin

Fermentationstanks für Penicillin und Streptomycin

Produktionsstätte von Novo Nordisk in Kalundborg

Produktionsstätte von Novo Nordisk in Kalundborg

Produktion hochfahren

1969
Novo eröffnete eine Produktionsstätte in Kalundborg (DK), die vom dänischen Architekten Arne Jacobsen entworfen wurde. Die Anlage mit sichtbaren Pipelines produziert nach wie vor die Hälfte des weltweiten Insulinbedarfs.
1969

Produktion hochfahren

Novo eröffnete eine Produktionsstätte in Kalundborg (DK), die vom dänischen Architekten Arne Jacobsen entworfen wurde. Die Anlage mit sichtbaren Pipelines produziert nach wie vor die Hälfte des weltweiten Insulinbedarfs.
Produktionsstätte von Novo Nordisk in Kalundborg

Produktionsstätte von Novo Nordisk in Kalundborg

Antworten auf hohen medizinischen Bedarf

1970s
Beide Unternehmen entwickelten innovative Hormonpräparate, wie zum Beispiel orale Verhütungsmittel. 1973 brachte Nordisk das erste humane Wachstumshormon auf den Markt und legte damit den Grundstein, dass Novo Nordisk einer der weltweit führenden Hersteller dieser Arzneimittel wurde.
1970s

Antworten auf hohen medizinischen Bedarf

Beide Unternehmen entwickelten innovative Hormonpräparate, wie zum Beispiel orale Verhütungsmittel. 1973 brachte Nordisk das erste humane Wachstumshormon auf den Markt und legte damit den Grundstein, dass Novo Nordisk einer der weltweit führenden Hersteller dieser Arzneimittel wurde.

Meilenstein in der Insulin-Entwicklung

Human-Monokomponent-Insulinkristalle durch ein Mikroskop gesehen

1982 führte Novo ein Human-Monokomponent-Insulin ein und 1987 die ersten Humaninsuline, die mittels gentechnisch veränderter Hefezellen hergestellt wurden. Humaninsulin ist identisch mit dem körpereigenen Insulin und hochrein. Da es in grossen Mengen hergestellt werden kann, stellt es eine breite Versorgung sicher.

Meilenstein in der Insulin-Entwicklung

1982 führte Novo ein Human-Monokomponent-Insulin ein und 1987 die ersten Humaninsuline, die mittels gentechnisch veränderter Hefezellen hergestellt wurden. Humaninsulin ist identisch mit dem körpereigenen Insulin und hochrein. Da es in grossen Mengen hergestellt werden kann, stellt es eine breite Versorgung sicher.

Human-Monokomponent-Insulinkristalle durch ein Mikroskop gesehen

Novo Spritze von 1925 und der weltweit erste Insulinpen von 1985

Novo Spritze von 1925 und der weltweit erste Insulinpen von 1985

Novo bringt den weltweit ersten Insulinpen im Format eines Füllfederhalters mit auswechselbaren Patronen auf den Markt. Endlich hatten die Menschen eine diskrete und präzise Möglichkeit, sich bei Bedarf die richtige Dosis Insulin zu verabreichen. Das Design des Pens ist bis heute einzigartig und Novo Nordisk ist nach wie vor führend in der Entwicklung von Devices, die die Lebensqualität verbessern und den Umgang mit chronischen Erkrankungen vereinfachen.

Novo bringt den weltweit ersten Insulinpen im Format eines Füllfederhalters mit auswechselbaren Patronen auf den Markt. Endlich hatten die Menschen eine diskrete und präzise Möglichkeit, sich bei Bedarf die richtige Dosis Insulin zu verabreichen. Das Design des Pens ist bis heute einzigartig und Novo Nordisk ist nach wie vor führend in der Entwicklung von Devices, die die Lebensqualität verbessern und den Umgang mit chronischen Erkrankungen vereinfachen.
Novo Spritze von 1925 und der weltweit erste Insulinpen von 1985

Novo Spritze von 1925 und der weltweit erste Insulinpen von 1985

Dr. Ulla Hedner

Dr. Ulla Hedner

Neue Hoffnung für seltene Blutgerinnungsstörungen

1996
Dr. Ulla Hedner gelang die Reinigung des Faktors VIIa und sie suchte einen Partner, der ihr bei der Produktion dieser lebensrettenden Behandlung half. Novo genehmigte ihr Projekt im Jahr 1985 und brachte die Therapie für Menschen mit seltenen Blutgerinnungsstörungen im Jahr 1996 auf den Markt.
1996

Neue Hoffnung für seltene Blutgerinnungsstörungen

Dr. Ulla Hedner gelang die Reinigung des Faktors VIIa und sie suchte einen Partner, der ihr bei der Produktion dieser lebensrettenden Behandlung half. Novo genehmigte ihr Projekt im Jahr 1985 und brachte die Therapie für Menschen mit seltenen Blutgerinnungsstörungen im Jahr 1996 auf den Markt.
Dr. Ulla Hedner

Dr. Ulla Hedner

Weltweit bessere Versorgung und einfacherer Zugang

2000s
Ein Streit über Patentrechte in Südafrika im Jahr 2001 veranlasste Novo Nordisk, eine langfristige Strategie zu entwickeln, um den Zugang zu medizinischer Versorgung in den ärmsten Ländern der Welt zu unterstützen. Dazu gehörten die Gründung der World Diabetes Foundation (2002) und der World Haemophilia Foundation (2005) sowie eine differenzierte Preispolitik für Insulinpräparate in den Drittweltländern.
2000s

Weltweit bessere Versorgung und einfacherer Zugang

Ein Streit über Patentrechte in Südafrika im Jahr 2001 veranlasste Novo Nordisk, eine langfristige Strategie zu entwickeln, um den Zugang zu medizinischer Versorgung in den ärmsten Ländern der Welt zu unterstützen. Dazu gehörten die Gründung der World Diabetes Foundation (2002) und der World Haemophilia Foundation (2005) sowie eine differenzierte Preispolitik für Insulinpräparate in den Drittweltländern.

Diabetes verändern, um die Welt zu verändern

2005
Mit der Einführung von Changing Diabetes® im Jahr 2005 verstärkte Novo Nordisk das Engagement für eine bessere Aufklärung und Betreuung von Menschen mit Diabetes. 2009 folgte Changing Diabetes® in Children, um Kindern mit Typ 1 Diabetes in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen Zugang zu Versorgung und lebensrettenden Medikamenten zu gewähren.
2005

Diabetes verändern, um die Welt zu verändern

Mit der Einführung von Changing Diabetes® im Jahr 2005 verstärkte Novo Nordisk das Engagement für eine bessere Aufklärung und Betreuung von Menschen mit Diabetes. 2009 folgte Changing Diabetes® in Children, um Kindern mit Typ 1 Diabetes in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen Zugang zu Versorgung und lebensrettenden Medikamenten zu gewähren.

Unsere Werte – der Novo Nordisk Way

2011
Zehn Jahre nach Einführung des Novo Nordisk Way, der die Vision und Leitlinien für alle Mitarbeitenden weltweit beschreibt, wurde der neue Novo Nordisk Way mit Schwerpunkt auf der Geschichte und den Werten des Unternehmens eingeführt.
2011

Unsere Werte – der Novo Nordisk Way

Zehn Jahre nach Einführung des Novo Nordisk Way, der die Vision und Leitlinien für alle Mitarbeitenden weltweit beschreibt, wurde der neue Novo Nordisk Way mit Schwerpunkt auf der Geschichte und den Werten des Unternehmens eingeführt.

Anstieg chronischer Erkrankungen stoppen

Mexiko-Stadt

Mexiko-Stadt

2014 rückte die Prävention mit dem globalen Partnerschaftsprogramm «Cities Changing Diabetes» in den Fokus, um den Einfluss des urbanen Lebens auf die Zunahme chronischer Erkrankungen zu untersuchen. 2021 verstärkten wir unser Engagement mit einer UNICEF-Partnerschaft. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Übergewicht und Adipositas bei Kindern durch ein gesünderes Umfeld vorzubeugen.

Anstieg chronischer Erkrankungen stoppen

2014 rückte die Prävention mit dem globalen Partnerschaftsprogramm «Cities Changing Diabetes» in den Fokus, um den Einfluss des urbanen Lebens auf die Zunahme chronischer Erkrankungen zu untersuchen. 2021 verstärkten wir unser Engagement mit einer UNICEF-Partnerschaft. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Übergewicht und Adipositas bei Kindern durch ein gesünderes Umfeld vorzubeugen.
Mexiko-Stadt

Mexiko-Stadt

Entdeckung und Entwicklung neuer Protein-Peptid-basierter Therapien

Entdeckung und Entwicklung neuer Protein-Peptid-basierter Therapien

Orale Darreichungsform eines Arzneimittels bei Diabetes

2019
Novo Nordisk ist es erstmals gelungen, ein körpereigenes Peptidhormon in oraler Darreichungsform zur Behandlung von Diabetes zu entwickeln.
2019

Orale Darreichungsform eines Arzneimittels bei Diabetes

Novo Nordisk ist es erstmals gelungen, ein körpereigenes Peptidhormon in oraler Darreichungsform zur Behandlung von Diabetes zu entwickeln.
Entdeckung und Entwicklung neuer Protein-Peptid-basierter Therapien

Entdeckung und Entwicklung neuer Protein-Peptid-basierter Therapien

Strategien für eine gesunde und umweltfreundliche Zukunft

2020
Mit der Einführung unserer Strategie «Diabetes besiegen» im Jahr 2020 im Rahmen unserer sozialen Unternehmensverantwortung setzen wir uns mit unseren Partnern verstärkt ein, um Prävention und den Zugang zu medizinischer Versorgung zu verbessern sowie Innovationen für ein besseres Leben voranzutreiben. Unsere Umweltstrategie zur Vermeidung schädlicher Auswirkungen auf die Umwelt, Circular for Zero, wurde 2019 eingeführt. Kernpunkte sind u. a. Netto-Null-Emissionen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg sowie eine Kreislaufwirtschaft, in der unsere Produkte und Materialien in Gebrauch bleiben.
2020

Strategien für eine gesunde und umweltfreundliche Zukunft

Mit der Einführung unserer Strategie «Diabetes besiegen» im Jahr 2020 im Rahmen unserer sozialen Unternehmensverantwortung setzen wir uns mit unseren Partnern verstärkt ein, um Prävention und den Zugang zu medizinischer Versorgung zu verbessern sowie Innovationen für ein besseres Leben voranzutreiben. Unsere Umweltstrategie zur Vermeidung schädlicher Auswirkungen auf die Umwelt, Circular for Zero, wurde 2019 eingeführt. Kernpunkte sind u. a. Netto-Null-Emissionen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg sowie eine Kreislaufwirtschaft, in der unsere Produkte und Materialien in Gebrauch bleiben.

1923-2023 Veränderungen für kommende Generationen vorantreiben

Jugendliche in Tingbjerg, Dänemark.

Jugendliche in Tingbjerg, Dänemark.

Zum 100. Geburtstag von Novo Nordisk erneuern wir unser Engagement, Veränderungen für eine gesunde Welt voranzutreiben – heute und für kommende Generationen.

1923-2023 Veränderungen für kommende Generationen vorantreiben

Zum 100. Geburtstag von Novo Nordisk erneuern wir unser Engagement, Veränderungen für eine gesunde Welt voranzutreiben – heute und für kommende Generationen.
Jugendliche in Tingbjerg, Dänemark.

Jugendliche in Tingbjerg, Dänemark.

Your Career Guide